Hermann Hellriegel, Prof. Dr.

Chemiker

Im preußisch-märkischen Dahme baute er eine Versuchsstation auf, die er 18 Jahre lang leitete. Dafür bekam er 1869 den Professorentitel. Mit der Gründung der Herzoglich Anhaltinischen Versuchsstation 1880 setzte er seine Arbeit in Bernburg fort.

1886 erkannte Hermann Hellriegel, dass die sogenannten Knöllchenbakterien in Symbiose mit den Wurzelknöllchen aller Schmetterlingsblütler oder Hülsenfrüchtler in der Lage sind, den in der Atmosphäre vorhandenen Stickstoff zu binden, also für eine natürliche Stickstoffdüngung sorgen.