Die Zeit des Historismus

18. bis 19. Jahrhundert

1704
Wolfgangkapelle von Fürst Victor Friedrich wird zum Waisenhaus umgebaut.

1705
Superintendentur wird von St. Marien nach St. Aegidien verlegt.

1713
Erster Postvertrag Anhalt-Bernburgs mit Preußen und Einrichtung eines Königlich-Preußischen Postamtes.

02.11.1722
Die erste Rote Apotheke wird am Saalplatz eröffnet.

1728
Bau des Parforcehauses.

1741
Bau der Waldauer Flutbrücke.

1746
Bau des Regierungsgebäudes am Markt.

1781
Anfänge des Landmaschinenbaus in Bernburg.

1801
In Bernburg wird durch Dr. Heinecke die Kuhpockenimpfung eingeführt.

16.12.1801
Abschaffung der Folter in Anhalt-Bernburg.

1805
Goethe in Bernburg.

1806
Franzosen sind im Schloss einquartiert.

30.04.1807
Anhalt-Bernburg tritt dem Rheinbund bei.

03.05.1809
Major v. Schill in Bernburg.

13.07.1813
Napoleon in Bernburg.

21.03.1825
Berg- und Talstadt (Alt- und Neustadt) werden ein Gemeinwesen.

02.03.1827
Einweihung des Theaters.

1834
Richard Wagner in Bernburg.

1842
Die höhere Töchterschule erhält den Namen "Friederikenschule".

1846
Gründung des Zöllner Männerchores.

16.07.1846
Einweihung des Schützenhauses.

10.09.1846
Die Eisenbahnlinie Bernburg - Köthen wird eröffnet.

30.10.1855
Gründung der städtischen Freiwilligen Feuerwehr.

1858
Der Anhalt-Bernburgische Leutnant Steinkopff bringt aus Russland einen Braunbären mit nach Bernburg.

19.08.1863
Tod von Alexander Carl auf Schloss Hoym, letztregierender Herzog von Anhalt-Bernburg. Anhalt wird unter der Residenz Dessau vereinigt.

10.10.1865
Eröffnung der Bahnstrecke nach Güsten.

1871
Waldau wird nach Bernburg eingemeindet.

1874/75
Umbau des Rathauses am Markt in seine heutige Gestalt.

1875
Eröffnung der Landesheil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke.

1876
Gründung des Radfahrervereins "Askania" des zweitältesten Radfahrervereins Deutschlands.

1880
Gründung der Herzoglich Anhaltinischen Landesversuchsanstalt.

ab 1880

Starker industrieller Aufschwung der Stadt, Bernburg hat ungefähr 20.000 Einwohner.

1881
Konzession für Steinsalz- und Soleförderung für das Solvay-Unternehmen.

25.07.1881
Baubeginn für die Sodafabrik I in Bernburg (Saale).

01.07.1882
Einweihung des Gymnasiums.

15.07.1883
Produktionsaufnahme in der Sodafabrik I.
Es folgte der Bau der Sodafabrik II, der Salinen, Chlorkaliumfabrik, Chromfabrik, Bikarbonatfabrik, Zementfabrik, Ätznatronfabrik.
Mit dem Ausbau von Solvayhall (heute Gewerbegebiet Friedenshall) erfolgte die Errichtung Sulfatfabrik und die Produktion von Kaliumsulfat, Brom, Salzsäure, Magnesia, Bromkalium.

1889
Eröffnung der Eisenbahnlinie Bernburg - Könnern.

06./07.01.1894

Der Christiansbau im Schloss brennt völlig aus.

01.04.1897

Inbetriebnahme der Bernburger Straßenbahn.