Zeitalter der Reformation und der Glaubensspaltung
16. bis 17. Jahrhundert
1525
Aufhebung des Klosters.
bis 1535
Umwandlung in ein evangelisches Hospital, dem St. Johannis-Hospital.
1524 - 1526
Gleitende Einführung der Reformation in Bernburg.
1538 - 1539
Bau der "Leuchte" (Wolfgangsbau) auf dem Schloss Bernburg.
1539
Fürst Wolfgang erhält das ganze Land Bernburg und verlegt seine Residenz auf das hiesige Schloss.
26.03.1561
Vereinigung von Alt- und Neustadt zu einem Gemeinwesen.
1597/98
Pestepidemie mit 900 Toten in Bernburg.
1607
Erneut 500 Pesttote in Bernburg.
30.06.1603
Teilung Anhalts in die Fürstentümer Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Dessau und Anhalt-Zerbst.
1625
Umbau von Chor und Apsis der Schlosskirche zur Fürstengruft.
16.01.1636
Eroberung der Stadt durch die Schweden.
11.03.1636
Die Sachsen stürmen das Schloss.
1640
Sächsische Truppen plündern die Stadt.
1641
Die Kaiserlichen unter Piccolomini erstürmen das Schloss.
1666
Feuersbrunst in der Neustadt.
1682/83
Letzte große Pestseuche mit 1013 Opfern.
1684
Erster regelmäßiger Personenverkehr zwischen Bernburg und Leipzig mit einer Kalesche des Apothekers Johann Ernst Schilling.