Stadt Bernburg (Saale)
  • Verwaltung & Service
    • Bürgerservice
      • Bürgeranliegen von A-Z
      • Formulare
      • TOP20 Leistungen
      • Bereitschaftsdienst
      • Beschwerdestelle
    • Stadtverwaltung
      • Organigramm
      • Dezernate und Ämter
      • Ortsbürgermeister
      • Ortsrecht
      • Beteiligungsberichte
      • Unternehmensbeteiligungen
      • Stadtarchiv
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Informationszugangsgesetz
      • Ausbildung
    • Stadtrat
    • Wahlen
    • Stellenausschreibungen
    • Vergaben
      • EU-Auftragsbekanntmachung (ex-post) - § 39 VgV
    • Amtsblätter BBG
    • Amtsblätter SLK
    • Schiedsstelle
  • Bürger & Stadt
    • Stadtportrait
      • Allgemeines
      • Stadtplan
      • Ortschaften
      • Berühmte Bernburger
      • Sagen und Legenden
      • Bernburger Rosenkönigin
    • Daten, Zahlen & Fakten
      • Statistiken
    • Hochschule Anhalt
      • Antrag Begrüßungsgeld
    • Soziales
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Sozialzentrum
      • Nachbarschaftszentrum
      • Wohngeldbehörde
      • Förderrichtlinien
      • Bürgerbudget
    • Stadtseniorenrat
      • Rechenschaftsberichte
      • Archiv 2023/2024
    • Jugendbeirat der Stadt Bernburg (Saale)
    • Wochenmarkt
    • Partnerstädte
    • Baumspenden
      • Aufruf der Stadt Bernburg (Saale)
      • Baumbestand
      • Übersicht Spender
      • Datenschutzerklärung Spender
    • Behindertenbeirat
      • Termine
      • Arbeitskreise
      • Archiv 2023
      • Archiv 2024
  • Kultur & Freizeit
    • Sehenswürdigkeiten
      • Historischer Rundgang
      • Schloss Bernburg
      • Rathaus und Kutscherhaus
      • Kirchen und Kloster
      • Wasserturm
      • Wasserspiel "Stille Post"
      • Bernburger Gletschergarten
      • Schlossanlage Biendorf
      • Naturpark "Unteres Saaletal"
    • Freizeitgestaltung
      • Tiergarten Bernburg
      • Parkeisenbahn "Krumbholz"
      • Märchengarten "Paradies"
      • Keßlerturm
      • Fahrgastschiff "Saalefee"
      • Campingplatz "Schifferklause"
      • Capitol-Filmtheater Bernburg
      • Shopping in Bernburg
    • Museen und Gedenkstätten
      • Gedenkstätte für Opfer der NS-"Euthanasie"
      • STOLPERSTEINE
      • Museum Schloss Bernburg
      • Kunsthalle Bernburg
      • Van de Merwe Museum im Biendorfer Schloss
    • Spielstätten
      • Carl-Maria-von-Weber-Theater
      • Kurhaus
      • Metropol
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsflyer zum Herunterladen
      • Mittelaltermarkt
      • Stadt- und Rosenfest
      • Klosterfest
      • Weinmarkt
      • Historisches Erntefest
      • Moonlight Shopping
      • Till-Befreiung aus dem Eulenspiegelturm
      • Heele-Christ Markt
    • Stadtbibliothek
    • Deutsches Kabarettarchiv
    • Jugendherberge
  • Familie & Sport
    • Bildung & Erziehung
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Horte
      • Jugendeinrichtungen
      • Spielplätze
    • Sportliche Freizeitgestaltung
      • Schwimmhalle Bernburg
      • Erlebnisbad "Saaleperle"
      • Bowling-Kegel-Center Bernburg
      • Bootsverleih FUNDA
      • Der B.E.S.T. - Sportpark
    • Rad- und Wanderwege
      • Die „Straße der Romanik“ in Bernburg (Saale)
      • Europa-Radweg R1
      • Saale-Radwanderweg
      • Fuhne- Radweg
      • Wipper- Radweg
      • Lutherweg in Bernburg (Saale)
  • Wirtschaft & Stadtentwicklung
    • Planen, Bauen, Wohnen
      • Öffentlichkeitsbeteiligungen
      • Flächennutzungspläne
      • Rahmenpläne
      • Bebauungspläne
      • Bauprojekte
      • Grundstücke und Immobilien
    • Wirtschaftsförderung
    • Investitionsstandorte
    • ISEK 2030
    • Kommunale Wärmeplanung
      • Aktuelles
      • Häufige Fragen und Antworten
      • Veranstaltungen
      • Dokumente
    • Berufsfindungsmesse
 
  1. Verwaltung & Service
    Verwaltung & Service
    1. Weiter ...
    2. Bürgerservice
      Bürgerservice
      1. Weiter ...
      2. Bürgeranliegen von A-Z
      3. Formulare
      4. TOP20 Leistungen
      5. Bereitschaftsdienst
      6. Beschwerdestelle
      Zurück
      Schließen
    3. Stadtverwaltung
      Stadtverwaltung
      1. Weiter ...
      2. Organigramm
      3. Dezernate und Ämter
      4. Ortsbürgermeister
      5. Ortsrecht
        Ortsrecht
        1. Weiter ...
        2. Antragsformulare
        Zurück
        Schließen
      6. Beteiligungsberichte
      7. Unternehmensbeteiligungen
      8. Stadtarchiv
      9. Gleichstellungsbeauftragte
        Gleichstellungsbeauftragte
        1. Weiter ...
        2. Ehrungen Salzlandfrau
        Zurück
        Schließen
      10. Informationszugangsgesetz
      11. Ausbildung
      Zurück
      Schließen
    4. Stadtrat
    5. Wahlen
    6. Stellenausschreibungen
    7. Vergaben
      Vergaben
      1. Weiter ...
      2. EU-Auftragsbekanntmachung (ex-post) - § 39 VgV
      Zurück
      Schließen
    8. Amtsblätter BBG
    9. Amtsblätter SLK
    10. Schiedsstelle
    Zurück
    Schließen
  2. Bürger & Stadt
    Bürger & Stadt
    1. Weiter ...
    2. Stadtportrait
      Stadtportrait
      1. Weiter ...
      2. Allgemeines
      3. Stadtplan
      4. Ortschaften
        Ortschaften
        1. Weiter ...
        2. Aderstedt
        3. Baalberge
        4. Biendorf
        5. Gröna
        6. Peißen
        7. Poley
        8. Preußlitz
        9. Wohlsdorf
        Zurück
        Schließen
      5. Berühmte Bernburger
      6. Sagen und Legenden
        Sagen und Legenden
        1. Weiter ...
        2. Das Cölbigker Tanzwunder
        3. Der Nickert
        4. Knecht Ruprecht
        5. Till Eulenspiegel auf der Bernburg
        Zurück
        Schließen
      7. Bernburger Rosenkönigin
      Zurück
      Schließen
    3. Daten, Zahlen & Fakten
      Daten, Zahlen & Fakten
      1. Weiter ...
      2. Statistiken
      Zurück
      Schließen
    4. Hochschule Anhalt
      Hochschule Anhalt
      1. Weiter ...
      2. Antrag Begrüßungsgeld
      Zurück
      Schließen
    5. Soziales
      Soziales
      1. Weiter ...
      2. Bundesfreiwilligendienst
      3. Sozialzentrum
        Sozialzentrum
        1. Weiter ...
        2. Bernburger Tafel
        3. Möbellager
        4. Kleiderkammer
        5. Begegnungsstätte
        Zurück
        Schließen
      4. Nachbarschaftszentrum
      5. Wohngeldbehörde
      6. Förderrichtlinien
      7. Bürgerbudget
      Zurück
      Schließen
    6. Stadtseniorenrat
      Stadtseniorenrat
      1. Weiter ...
      2. Rechenschaftsberichte
      3. Archiv 2023/2024
      Zurück
      Schließen
    7. Jugendbeirat der Stadt Bernburg (Saale)
    8. Wochenmarkt
    9. Partnerstädte
    10. Baumspenden
      Baumspenden
      1. Weiter ...
      2. Aufruf der Stadt Bernburg (Saale)
      3. Baumbestand
      4. Übersicht Spender
      5. Datenschutzerklärung Spender
      Zurück
      Schließen
    11. Behindertenbeirat
      Behindertenbeirat
      1. Weiter ...
      2. Termine
      3. Arbeitskreise
      4. Archiv 2023
      5. Archiv 2024
      Zurück
      Schließen
    Zurück
    Schließen
  3. Kultur & Freizeit
    Kultur & Freizeit
    1. Weiter ...
    2. Sehenswürdigkeiten
      Sehenswürdigkeiten
      1. Weiter ...
      2. Historischer Rundgang
      3. Schloss Bernburg
      4. Rathaus und Kutscherhaus
      5. Kirchen und Kloster
        Kirchen und Kloster
        1. Weiter ...
        2. Dorfkirche St. Stephani
        3. Marienkirche
        4. Kirche St. Nikolai
        5. Schlosskirche - St. Aegidien
        6. Kloster
        7. Martinszentrum
        8. St. Bonifatius Kirche
        9. Neuapostolische Kirche Bernburg
        Zurück
        Schließen
      6. Wasserturm
      7. Wasserspiel "Stille Post"
      8. Bernburger Gletschergarten
      9. Schlossanlage Biendorf
      10. Naturpark "Unteres Saaletal"
      Zurück
      Schließen
    3. Freizeitgestaltung
      Freizeitgestaltung
      1. Weiter ...
      2. Tiergarten Bernburg
      3. Parkeisenbahn "Krumbholz"
      4. Märchengarten "Paradies"
      5. Keßlerturm
      6. Fahrgastschiff "Saalefee"
      7. Campingplatz "Schifferklause"
      8. Capitol-Filmtheater Bernburg
      9. Shopping in Bernburg
      Zurück
      Schließen
    4. Museen und Gedenkstätten
      Museen und Gedenkstätten
      1. Weiter ...
      2. Gedenkstätte für Opfer der NS-"Euthanasie"
      3. STOLPERSTEINE
        STOLPERSTEINE
        1. Weiter ...
        2. Biografien
        Zurück
        Schließen
      4. Museum Schloss Bernburg
      5. Kunsthalle Bernburg
      6. Van de Merwe Museum im Biendorfer Schloss
      Zurück
      Schließen
    5. Spielstätten
      Spielstätten
      1. Weiter ...
      2. Carl-Maria-von-Weber-Theater
      3. Kurhaus
      4. Metropol
      Zurück
      Schließen
    6. Veranstaltungen
      Veranstaltungen
      1. Weiter ...
      2. Veranstaltungskalender
      3. Veranstaltungsflyer zum Herunterladen
      4. Mittelaltermarkt
      5. Stadt- und Rosenfest
      6. Klosterfest
      7. Weinmarkt
      8. Historisches Erntefest
      9. Moonlight Shopping
      10. Till-Befreiung aus dem Eulenspiegelturm
      11. Heele-Christ Markt
      Zurück
      Schließen
    7. Stadtbibliothek
    8. Deutsches Kabarettarchiv
    9. Jugendherberge
    Zurück
    Schließen
  4. Familie & Sport
    Familie & Sport
    1. Weiter ...
    2. Bildung & Erziehung
      Bildung & Erziehung
      1. Weiter ...
      2. Kindertagesstätten
      3. Schulen
        Schulen
        1. Weiter ...
        2. Grundschulen
        3. Weitere Schulen
        Zurück
        Schließen
      4. Horte
      5. Jugendeinrichtungen
      6. Spielplätze
      Zurück
      Schließen
    3. Sportliche Freizeitgestaltung
      Sportliche Freizeitgestaltung
      1. Weiter ...
      2. Schwimmhalle Bernburg
      3. Erlebnisbad "Saaleperle"
      4. Bowling-Kegel-Center Bernburg
      5. Bootsverleih FUNDA
      6. Der B.E.S.T. - Sportpark
      Zurück
      Schließen
    4. Rad- und Wanderwege
      Rad- und Wanderwege
      1. Weiter ...
      2. Die „Straße der Romanik“ in Bernburg (Saale)
      3. Europa-Radweg R1
      4. Saale-Radwanderweg
      5. Fuhne- Radweg
      6. Wipper- Radweg
      7. Lutherweg in Bernburg (Saale)
      Zurück
      Schließen
    Zurück
    Schließen
  5. Wirtschaft & Stadtentwicklung
    Wirtschaft & Stadtentwicklung
    1. Weiter ...
    2. Planen, Bauen, Wohnen
      Planen, Bauen, Wohnen
      1. Weiter ...
      2. Öffentlichkeitsbeteiligungen
      3. Flächennutzungspläne
      4. Rahmenpläne
      5. Bebauungspläne
      6. Bauprojekte
      7. Grundstücke und Immobilien
      Zurück
      Schließen
    3. Wirtschaftsförderung
    4. Investitionsstandorte
    5. ISEK 2030
    6. Kommunale Wärmeplanung
      Kommunale Wärmeplanung
      1. Weiter ...
      2. Aktuelles
      3. Häufige Fragen und Antworten
      4. Veranstaltungen
      5. Dokumente
      Zurück
      Schließen
    7. Berufsfindungsmesse
    Zurück
    Schließen
  1. Sie befinden sich hier
  2. Startseite
  3. Verwaltung & Service
  4. Stadtverwaltung
  5. Ausbildung

Stadt Bernburg (Saale)
 

deine Stadt, deine Dörfer, deine Schule,
deine Weltzeituhr, deine Saale, dein Schloss,
DEIN ZUHAUSE
 

Bernburg (Saale) mit seiner 1.000-jährigen Geschichte und rund 32.000 Einwohnern ist Kreisstadt des Salzlandkreises und zentral zwischen Magdeburg, Halle und Dessau-Roßlau im Land Sachsen-Anhalt gelegen. Seit dem 1. Januar 2010 bildet die Stadt Bernburg (Saale) eine Einheitsgemeinde mit den Ortschaften Aderstedt, Baalberge, Biendorf, Gröna, Peißen, Poley, Preußlitz und Wohlsdorf. Die Gemeinden wurden damit Ortsteile der Stadt Bernburg (Saale). Die Stadt als ein aufstrebendes Mittelzentrum mit vielfältigen, leistungsfähigen Wirtschafts- und Gewerbeansiedlungen und einem Hochschulstandort hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Lebensqualität gewonnen und ist vor allem auch für zahlreiche junge Menschen und Familien ein attraktiver Wohn-, Bildungs- und Arbeitsort. 

 

Du hast Lust deine Stadt mitzugestalten? Dann werde Azubi bei der Stadtverwaltung Bernburg (Saale).
Die Stadt Bernburg (Saale) bildet folgende anerkannte Ausbildungsberufe aus:
 
1. Verwaltungsfachangestellte - Fachrichtung Kommunalverwaltung
2.Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek
3.Gärtner/in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
4.Allgemeine Informationen
5.Bewerbung
 
1.    Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Fachrichtung: Kommunalverwaltung

Die Berufsbezeichnung „Verwaltungsfachangestellte/r“ wurde erstmals im Jahr 1979 durch eine Verordnung anerkannt. Vorher war die Ausbildung in den Verwaltungen sehr spezifisch auf den Einsatzbereich ausgerichtet.

Heute erfolgt zwar immer noch eine unterschiedliche Ausbildung in den jeweiligen Bereichen, aber mit gemeinsamer Grundausbildung. Man teilt in die Fachbereiche Bundes-, Landes-, Kommunal-, Kirchenverwaltung, Handwerksorganisationen und die Industrie- und Handelskammer ein.

Verwaltungsfachangestellte verrichten allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten im öffentlichen Dienst. Außerdem sind sie Fachkräfte für Fragen zu geltendem Recht, erledigen alles rund um das Haushalts- und Rechnungswesen und stehen im Publikumsverkehr den Bürgern direkt als Dienstleister gegenüber.

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit einer Dauer von drei Jahren anerkannt. Dabei handelt es sich um eine duale Berufsausbildung im Berufsausbildungsbetrieb und in der Berufsbildenden Schule „Eike von Repgow“ in Magdeburg (Blockunterricht). Außerdem finden Prüfungsvorbereitungen im Studieninstitut „SIKOSA“ statt. Während der gesamten Ausbildung wird Ihnen ein/e Ausbildungsleiter/in bzw. ein/e Ausbildungsbeauftragte/r je nach Amt zur Seite gestellt.

Voraussetzungen sind ein erweiterter Realschulabschluss mit guten Noten in Mathematik, Deutsch und Sozialkunde sowie Grundkenntnisse von Computerprogrammen (Excel, Word, etc.) Weiterhin solltest Du einen Sinn für Sorgfältigkeit haben und pünktlich, engagiert und teamfähig sein.

 

2.      Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste

Fachrichtung: Bibliothek

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Sie beschaffen Bücher, Zeitschriften sowie andere Medien. Sie erfassen die Medien am Rechner, systematisieren sie und pflegen die vorhandenen Bibliotheksbestände. Außerdem übernehmen sie die mit dem Verleih verbundenen Arbeiten und stellen z.B. Benutzerausweise aus, beraten Bibliotheksnutzer und beschaffen die gewünschten Medien und Informationen. Daneben bearbeiten sie Mahnungen, nehmen Verwaltungsaufgaben war und beteiligen sich an der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen.

Die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit einer Dauer von drei Jahren anerkannt. Dabei handelt es sich um eine duale Berufsausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Thüringischen Berufsschule in Sondershausen (Blockunterricht). Während der gesamten Ausbildung wird Ihnen ein/e Ausbildungsleiter/in zur Seite gestellt.

Die Ausschreibung für die Ausbildung zur/zum Fachangestellten erfolgt alle 3 Jahre.

Um sich für diese Ausbildung bewerben zu können, sollte mindestens ein Realschulabschluss mit guten Noten in Deutsch vorhanden sein. Weiterhin solltest Du einen Sinn für Sorgfältigkeit haben, gern lesen, gute mündliche und schriftliche Ausdruckfähigkeit und Kenntnisse in der Datenverarbeitung haben.

 

3.      Ausbildung zur/zum Gärtner/-in

Fachrichtung : Garten- und Landschaftsbau

Der Betriebshof ist eine nachgeordnete Einrichtung der Stadt Bernburg (Saale) und unterhält für die Stadt und ihre Ortsteile rund 150 ha Grünflächen, Parks und Wiesenflächen. Auch die ca. 12.000 Straßenbäume werden durch den Betriebshof betreut. Mit seinen 63 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betriebshof, auf den Friedhöfen der Stadt sowie als Gemeindearbeiter und Hausmeister ist der Betriebshof überall in der Stadt Bernburg (Saale) damit beschäftigt, für ein angenehmes Ortsbild Sorge zu tragen.

Interesse an der Umwelt und Natur sowie Spaß an der Arbeit im Freien sind gute Voraussetzungen für diesen Beruf.

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt im Betriebshof und auf den Friedhöfen der Stadt Bernburg (Saale) sowie im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung durch die GaLa Bau GmbH und den Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e.V. Die theoretischen Kenntnisse werden in der Berufsschule Haldensleben vermittelt.

Um sich für diese Ausbildung bewerben zu können, sollte mindestens ein Hauptschulabschluss vorliegen. Weiterhin solltest du ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen.

 

4. Allgemeine Informationen

Für alle Ausbildungsberufe findet der Tarifvertrag für die Ausbildung im öffentlichen Dienst (TVAöD) Anwendung.

   

Wöchentliche Arbeitszeit:    39 Stunden
Ausbildungsdauer:   3Jahre
Ausbildungsbeginn: 1.August
Urlaub:       30 Tage im Jahr
Ausbildungsentgelt (Brutto): 1.Lehrjahr: 1.218,26 €
 2. Lehrjahr: 1.268,20 €
 3. Lehrjahr: 1.314,02 € 
Sonstige Zahlungen: Jahressonderzahlung
 Lernmittelzuschuss von 50 € pro Jahr
 Abschlussprämie in Höhe von 400 €

 

Ausbildungsmittel: z.B. die Gesetzessammlung Deutsche Verwaltungspraxis (DVP) inklusive Ergänzungslieferungen wird kostenlos zur Verfügung gestellt.

Fahrtkosten:

Die Kosten für den Besuch der Berufsschule werden für die öffentlichen Verkehrsmittel, soweit sie monatlich 6 v. H. des Ausbildungsentgeltes des 1. Ausbildungsjahres übersteigen, von uns erstattet.

 

5. Bewerbungsinformationen

Eine öffentliche Ausschreibung erfolgt im September für den Ausbildungsbeginn im Folgejahr. Die Ausschreibung findest du auf der Internetseite unter bernburg.de in der Rubrik Stellenausschreibungen.

Was muss die Bewerbungsmappe enthalten?

  •          Bewerbungsschreiben
  •          Lebenslauf
  •          Kopie ihres Schulzeugnisses
  •          wenn vorhanden Praktikumsbewertungen

Adressiere deine Bewerbungsunterlagen an:

 

Stadt Bernburg (Saale)
Frau Bachmann
Schlossgartenstraße 16
06406 Bernburg (Saale)

 

 

 

 

 

Kontakt

Personalamt
Stephanie Bachmann
  • 03471 659-152
  • Aktuelle Ausschreibungen Auszubildende 2025

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderlicher Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier bitte Ihr Einverständnis geben. Danke.

Datenschutzhinweis

Öffnungszeiten

Montag:
09:00 - 12:00 Uhr
(Einwohnermeldeamt, Standesamt

Wohngeldbehörde, Barkassenschalter geschlossen)

Dienstag:
09:00 - 12:00 Uhr 
14:00 - 18:00 Uhr 

Mittwoch:
09:00 - 12:00 Uhr
 

Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr

Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
(Barkassenschalter geschlossen)

jeden ersten Samstag im Monat:
09:00 - 12:00 Uhr
Einwohnermeldeamt und
Barkassenschalter geöffnet

 

Achtung: Tickets für das Einwohnermeldeamt können an der Aufrufanlage nur zu folgenden Zeiten gezogen werden: 

  • Dienstag - Freitag am Vormittag
    8:30 Uhr bis 11:45 Uhr,
  • Dienstagnachmittag 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr und
  • Donnerstagnachmittag 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr.

Kontakt

Stadt Bernburg (Saale)
Link zur Google-Maps Navigation
Schlossgartenstraße 16
06406 Bernburg (Saale)
  • 03471 659-0
  • 03471 622127
  • stadt [at] bernburg.de
  • www.bernburg.de
  • www.bernburg.eu

Service

Inhaltsverzeichnis
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Anmelden
Dialog