Der Wasserturm
Der Wasserturm in der Stadt Bernburg wurde im 1874 in Betrieb genommen. Die bis dahin betriebene Wasserkunst des Schlosses von ca. 1650 in der Fischergasse, welche ursprünglich zur Versorgung des Schlosses Bernburg sowie einiger Straßen der Bergstadt erbaut worden war, konnte den immer größeren Bedarf an Trinkwasser nicht decken.
Der neue Wasserturm wurde auf die höchste Erhebung (92,75 m über NN) der Bergstadt gebaut. Die Pumpe des Wasserwerkes wurde durch eine Dampfmaschine betrieben. Das Wasser musste ca. 450 Meter nach oben gepumpt werden. Im Jahr 1896 wurde der Turm erweitert um den Bedarf an Trinkwasser decken zu können. Das Bauwerk wurde erhöht und bekam mit der heutigen schiefergedeckten Dachhaube sein heutiges Aussehen.
Der Wasserturm hat eine neue Haube und Einzäunung bekommen. Wenn 2022 noch der Schaft saniert ist, sind in dieses Denkmal fast 1,3 Millionen Euro investiert.