Projekt "STOLPERSTEINE in Bernburg"

 

Der Arbeitskreis für jüdische Geschichte in Bernburg griff die Idee auf, auch in Bernburg diese Form der STOLPERSTEINE zur Erinnerung, zum Gedenken und zur Information zu verlegen. Ebenso ist der Landesverband jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt mit dieser Form des Gedenkens einverstanden. In Bernburg (Saale) wurden am 25. März 2017 die ersten 10 STOLPERSTEINE am Markt 8/9 und Hallesche Str. 25 verlegt. 

 

WO 

Die STOLPERSTEINE werden in der Mitte des Fußweges vor dem Hauseingang des Hauses gelegt, in dem das Opfer seinen letzten frei gewählten Wohnort hatte. Die STOLPERSTEINE sind quaderförmige Betonsteine mit einer individuell beschrifteten Messingplatte, mit den Maßen 96 mm x 96 mm und werden eben im Pflaster oder Asphalt verlegt.   

 

INSCHRIFT 

Die Inschriften der Steine folgen einem bestimmten Schema. Die Überschrift lautet meist HIER WOHNTE, es folgen, Vorname, Name, Geburtsjahr, Deportationsjahr und –Ort und Angaben zum Schicksal. Die Daten zu den Opfern werden durch die Mitglieder der Arbeitsgruppe für jüdische Geschichte in Bernburg recherchiert.  

 

KOSTEN

Für 120 Euro kann jeder eine Patenschaft für die Herstellung und Verlegung eines STOLPERSTEINS übernehmen. Die Steine werden von einem Bildhauer in Handarbeit hergestellt. 

Spender bzw. Paten für die Verlegung der Steine sind beim Arbeitskreis herzlich willkommen. 

Der Arbeitskreis versucht Nachfahren zu finden und zur Verlegung der STOLPERSTEINE einzuladen. Über den Arbeitskreis wird Kontakt zu den Schulen gesucht, um das Projekt mit Kindern und Jugendlichen zu begleiten und mit einzubeziehen. 

Da die STOLPERSTEINE im Fußweg im öffentlichen Bereich verlegt werden, wurde der Stadtrat der Stadt Bernburg (Saale) um die Genehmigung zur Verlegung von STOLPERSTEINEN als Kunst-Denkmal in Bernburg (Saale) gebeten. Der Stadtrat der Stadt Bernburg (Saale) genehmigte die Verlegung von STOLPERSTEINEN als Kunst- Denkmal im öffentlichen Raum in seiner Sitzung am 30.04.2015.     

 

Weiterführende Informationen 

Möchten Sie sich für eine Stolpersteinverlegung engagieren? 

Wer Pate eines STOLPERSTEINS werden möchte, kann sich an den Arbeitskreis für jüdische Geschichte in Bernburg wenden. Kontakt über: Frau Kerstin Schmidt, Tel.: 03471 659-208  

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf ein gemeinsames Engagement für STOLPERSTEINE in Bernburg (Saale).         

 

Arbeitskreis für jüdische Geschichte in Bernburg 

Der Arbeitskreis für jüdische Geschichte in Bernburg engagiert sich für: 

Pflege und Erhaltung der Spuren jüdischen Lebens in Bernburg (Saale) - Organisation der Gedenkveranstaltung anlässlich der Pogromnacht am 9. November - Öffnung des Israelitischen Friedhofes an bestimmten Terminen mit Führungen - Recherche der Geschichte - Organisation von Veranstaltungen - Organisation der Verlegung von STOLPERSTEINEN   

Im Arbeitskreis für jüdische Geschichte in Bernburg haben sich Personen und Institutionen zusammengeschlossen, um die jüdische Geschichte Bernburgs zu erforschen und Gedenken lebendig zu halten. In diesem Arbeitskreis sind vertreten: - Evangelische Kirche - Katholische Kirche - Gedenkstätte für Opfer der NS-Euthanasie Bernburg - Stadt Bernburg (Saale) - Museum Schloss Bernburg - Sekundarschule „Campus Technicus“ – Gymnasium Carolinum - Museum Synagoge Gröbzig – und verschiedene Privatpersonen.