Partnerstädte

Anderson

amerikanische Stadt im Zentrum des Bundesstaates Indiana, 40 Meilen von Indianapolis. Am 21. 10.1998, bei seinem ersten Besuch auf Einladung des Mayor J. Marl Lawler in Anderson-City, wurde die Partnerschaftsvereinbarung durch OB Helmut Rieche unterzeichnet. Beim Besuch des Mayor und der Delegation in Bernburg am 14.06.1999 nochmalig unterzeichnet. Beziehungen unterhalten die Sekundarschule der Talstadt und der Verein Dance-Collection e.V.

Fourmies

französische Kleinstadt im Departement du Nord-Pas de Calais; Region Avesnois. Seit dem 5. Mai 1967 ist sie Partnerstadt von Bernburg, 1992 bzw. 1996 wurden die Verträge aktualisiert.


Rheine

an der Ems im Münsterland ist seit 1990 Partnerstadt. In ihrer 1200 jährigen Geschichte wurde die Stadt oft zerstört, vor allem im 14. und 15. Jahrhundert. Den industriellen Aufschwung nahm die Stadt im 19. Jhd. durch die Weberei-, Textil- und Eisenbahnindustrie. Heute leben in Rheine ca. 75.000 Einwohner.


Tarnowskie Gory (Tarnowitz)

polnische Stadt im nördlichen Teil des Bezirkes Katowice. Seit 1526 besitzt sie das Stadtrecht und entwickelt sich im 16. Jhd. zur größten Stadt Oberschlesiens.


Chomutov

tschechische Stadt am Fuße des Erzgebirges in Nordböhmen. Sie wurde 1252 vom deutschen Ritterorden gegründet. Historisch ist der Bergbau, im Mittelalter förderte man Silber und Kupfer, später Eisenerz. Die Industriealisierung in der ersten Hälfte des 20. Jhd. wurde von den Mannesmann-Werken bestimmt. 1992 wurde die Städtepartnerschaft erneuert.

Trakai

litauische Stadt, 28 km westlich von Vilnius. Sie wurde erstmals 1337 geschichtlich erwähnt und viele Sehenwürdigkeiten prägen das Gesicht dieser Stadt, z.B. "Island castle", der einzigen Wasserburg Osteuropas.



Flaggen, Flags und Fahnen der Welt -  PROMEX - Ihr Spezialist für Symbole der Verbundenheit in Europa und der Welt!


Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) Finanzielle Förderung von Städtepartnerschaften durch die Europäische Kommission und RGRE - Deutsche Sektion, Köln. Der RGRE ist ein Zusammenschluss deutscher Kommunen, die sich für die Einheit eines Europas der Bürger engagieren und deren Interessen vertreten.


Europa - Jugendwebsite
Junge Leute aus ganz Europa, zwischen 14 und 24 Jahren, können auf diesen Seiten Europa erkunden. Es werden präsentiert eine europäische Zeitreise zu Meilensteinen der europäischen Politik, ein virtueller Rundgang durch das Europaparlament, eine Fotoausstellung und viele aktuelle Informationen zur Europäischen Union und ein Europaspiel. Unter dem Titel "that`s eUrope" können Schulen und Organisationen aus ganz Europa im direkten Vergleich ihr Wissen testen und diskutieren.

IPZ e.V.(Institut fur europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit). besteht seit 1982 und seit 1990 als gemeinnütziger Verein. Das IPZ berät Kommunen, Schulen, Jugendorganisationen, Bildungseinrichtungen und Partnerschaftskomitees in Praxisfragen der internationalen Zusammenarbeit Partnerschaftsangelegenheiten und Fragen zu Europa. Das Bernburger Partnerschaftskomitee ist seit Mitte der 90iger Jahre Mitglied. Das IPZ hat bereits mehrere Workshops in Bernburg durchgeführt.
Adresse: Institut fur europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit e.V. IPZ, Postfach 120 150, 53043 Bonn, Tel./Fax: 0228 - 48 61 80 / 0228 - 48 6594, E-Mail: ipz-bonn@t-online.de

Europa - direkt, Vertretung der EU in Berlin informiert Schüler, Studenten, BürgerInnen, Schulen, Vereine, politische Organisationen über Aufgabengebiete der europäischen Politik mit dem Schwerpunkt auf Deutschland. Neben aktuellen Tipps, Infos und Terminen erhält man eine Liste der wichtigsten Ansprechpartner und Kontaktadressen. Antworten auf die häufigsten Fragen zu Themen: Umwelt, Verbraucherschutz, Studieren und Arbeiten, Karriereaussichten bei den EU-Institutionen und EU-Programme (auf einem Blick), wichtige Dokumente und Reden sowie Fotos (zum Herunterladen). Unter der Rubrik "Reden Sie mit" bietet die Vertretung eine freie Meinungsäußerung zur Gestaltung der EU an.

Der Europarat
Die Europäische Kommission


Europa und Sachsen-Anhalt Logo Die Staatskanzlei ist der Amtssitz des Ministerpräsidenten. Die Behörde ist Kopf für die Regierungs- und Verwaltungsarbeit. Darüber hinaus ist sie direkt zuständig für die Europapolitik des Landes. Eine Abteilung für Förderale und Europa-Angelegenheiten (Abtlg. IV) erledigt die Arbeit. Hinzu kommen die Vertretung des Landes beim Bund in Berlin, das Verbindungsbüro des Landes bei der Europäischen Union in Brüssel.

Das Büro für Sachsen-Anhalt in Brüssel, welches zum Geschäftsbereich der Landesregierung gehört, leistet für Sachsen-Anhalt eine wichtige Aufgabe. Es unterstützt das Anliegen einer wirkungsvollen und direkte Beteiligung am europäischen Integrationsprozess. Die Arbeit zielt auf internationale und nationale Kontakte zu Regierungen, Einrichtungen und Organisationen sowie schnellstmögliche Informationen aus Brüssel zu beschaffen, die Interessen des Landes zu vertreten und in den Einigungsprozess einzubringen. Einrichtungen und Organisationen in Sachsen-Anhalt zu helfen, die richtigen EU-Kontakte zu finden, um möglichst vielseitige Förderungen zu erhalten, das Land als Region zu präsentieren und für Sachsen-Anhalt zu werben.

EUROPE DIRECT- Informationsbüros beginnen ihre Arbeit! Für die kommenden drei Jahre werden rund 400 Informationszentren in den EU-Mitgliedstaaten Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu europarelevanten Themen beantworten. Bislang waren hierfür die kommunalen Informationszentren "Euro-Info-Points" und die Informationsforen im ländlichen Raum zuständig, die jetzt nach Ablauf eines Standort-Auswahlverfahrens durch die EUROPE DIRECT-Informationsbüros ersetzt worden sind.
Die Informationsbüros informieren über alle Organe der EU, die EU-Rechtsetzung und alle EU-Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus stellen die Büros kostenfrei umfangreiches EU-Informationsmaterial wie Broschüren, Leitfäden und Infoblätter zur Verfügung. Daneben sollen sie den EU-Organen Rückmeldung über das Meinungsbild der EU-Bürger über die Europapolitik geben. Eine weitere wichtige Aufgabe der Informationsbüros soll dabei die Förderung der lokalen und regionalen Debatte über die Europäische Union sein.
Das EUROPE DIRECT-Netzwerk bietet zusätzlich folgende Kontakt-/ Informationsmöglichkeiten:
- Gebührenfreie Telefon-Hotline (Tel: 00800-67891011)
- Online-Service "Web Assistance", über den in englischer und französischer Sprache
- direkte Auskünfte bei Mitarbeitern der EU-Kommission eingeholt werden können.

https://europa.sachsen-anhalt.de/service/ansprechpartner/